Ich habe gestern auch wegen einem anderen Projekt mal meinen Pi 5 mit dem gestern rausgekommenen neuen Full OS 64 Bit installiert.
Dort ist LAN und WLan per DHCP konfiguriert und ich habe (außer den Zugangsdaten für WLan) nichts weiter geändert:
/etc/network/interfacesAlso nach wie vor Standard und das oben genannte Verzeichnis ist bei mir leer.Code:
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)# Include files from /etc/network/interfaces.d:source /etc/network/interfaces.d/*
/etc/dhcp/dhclient.confAlso auch das stimmt mit Dir überein und ist so nach einer frischen Installation deaktiviert (durch die # am Zeilenanfang).Code:
#alias {# interface "eth0";# fixed-address 192.5.5.213;# option subnet-mask 255.255.255.255;#}
Somit ist auch in dieser Einstellung keine feste IP aktiv.
nmcli dDu siehst hier bei meiner eth0 Verbindung eine tatsächlich vorhandene Verbindung.Code:
root@raspberrypi:/# nmcli dDEVICE TYPE STATE CONNECTIONeth0 ethernet verbunden Kabelgebundene Verbindung 1wlan0 wifi verbunden preconfiguredlo loopback connected (externally) lop2p-dev-wlan0 wifi-p2p nicht verbunden --
Dabei sind bei mir WLan und Lan gleichzeitig verbunden und funktionieren.
nmcli con showAlso auch hier ist bei mir eth0 konfiguriert und angezeigt.Code:
root@raspberrypi:/# nmcli con showNAME UUID TYPE DEVICEKabelgebundene Verbindung 1 ebcdirgendwelchewildezeichen53cf7248 ethernet eth0preconfigured 54e0irgendwelchewildezeichen65eaae79 wifi wlan0lo 0a28irgendwelchewildezeichen5ee3bbaa loopback lo
nmcli con show 'Kabelgebundene Verbindung 1' | grep 'ipv4.method'Wie bei Dir ist hier zu sehen, dass die Lanverbindung eth0 auf DHCP (auto) konfiguriert ist, auch wenn sie bei Dir nicht funktioniert.Code:
nmcli con show 'Kabelgebundene Verbindung 1' | grep 'ipv4.method'ipv4.method: auto
ifconfig (hier nur der eth0 Teil rauskopiert da die anderen beiden sich von Deinen nicht groß unterscheiden)Hier sieht man (wie bei Wlan) auch, dass bei mir über eth0 sowohl IPv4 als auch IPv6 aktiv sind und funktionieren.Code:
ifconfigeth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.178.61 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255 inet6 xxxx:irgendwelchewirrenzeichen prefixlen 128 scopeid 0x0<global> inet6 xxxx::irgendwelchewirrenzeichen prefixlen 64 scopeid 0x20<link> inet6 xxxx:irgendwelchewirrenzeichen prefixlen 64 scopeid 0x0<global> ether hierwarmeinemacadresse txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 4010 bytes 339079 (331.1 KiB) RX errors 0 dropped 1223 overruns 0 frame 0 TX packets 826 bytes 176994 (172.8 KiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 device interrupt 106
Bei Dir sind bei eth0 keinerlei IP Adressen aufgeführt, was darauf hindeutet, dass Dein Router/DHCP Server keine Kabelanfrage erhält.
Das alles sieht mir bei Dir entweder nach einem Defekt an Deinem Pi aus (vielleicht Pin im Lanport verbogen/abgeknickt) oder einem anderen hardwaretechnischen Fehler.
Du hast anfangs was davon geschrieben, dass Dein Laptop am selben Kabel funktioniert hat.
Hast Du da dann auch das WLan deaktiviert ??
Nicht dass Du zwar das Kabel eingesteckt hattest aber der Datentransfer doch weiterhin über WLan ging ....
NACHTRAG:
Hier habe ich im Forum jemanden mit dem gleichen Problem gefunden:
viewtopic.php?t=331491
Bei ihm waren letztendlich einige Adern im Lankabel defekt.
Ja ich habe das Wlan beim Laptop ausgeschalten gehabt das habe ich auch gestern nochmals mit einem anderen Laptop versucht hat einwandfrei funktioniert mit dem Kabel.
Was ich noch gar nicht erwähnt habe, ich habe damit das Wlan in der ganzen Wohnung reicht noch einen Netgear Orbi RBR mit einem Satelliten verbaut. Der RBR 50 befindet sich in einem anderen Raum als der Router und ist über die Lan Steckdose mit dem Router verbunden eigentlich gleich wie das Raspberry. Die idee war das das Wland nur über den Orbi läuft und beim Router ausgeschaltet ist. Die Wlan Qualität ist nicht mehr ausreichend vom Orbi für das Raspberry daher habe ich auch das Wlan beim router aktiviert der steht näher beim Raspberry. Meine Überlegung war jetzt noch zu versuchen was geschieht wenn ich zwischen dem Router und dem Raspberry noch den den Orbi Router einbaue könnte das einen Unterschied machen?
Statistics: Posted by mojo1986 — Sat Mar 16, 2024 5:08 pm